
Ringvorlesung Mathematik 2024

Risiken auf Finanzmärkten und ihre Kontrolle
Ein bekanntes Zitat besagt: „Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.“ Die Mathematik kann jedoch bei der Beschreibung von Unsicherheit und der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit helfen. So legte Louis Bachelier bereits im Jahre 1900 mit seiner mathematischen Dissertation „Théorie de la spéculation“ an der Pariser Sorbonne wichtige Grundlagen für den heutigen hochkomplexen Derivatehandel.
Ziel der Ringvorlesung ist es, den Umgang mit Unsicherheit auf Finanzmärkten unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und die zugrundeliegenden mathematischen Konzepte und Probleme einem breiteren, mathematisch interessierten Publikum vorzustellen, in fünf Vorträgen von Experten ihres Faches.
Beginnend mit Ansätzen, die auf einem festen wahrscheinlichkeitstheoretischen Modell und rationalem Verhalten beruhen, werden später allgemeinere Zugänge behandelt. Es werden interessante Phänomene diskutiert, die unter dem „Schleier des Nichtwissens“ über das, was in der Zukunft passiert, auftreten können.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, einige Vorträge werden zusätzlich auf YouTube veröffentlich. Für genaue Informationen zum Ablauf verweisen wir auf der Webseite https://ringvorlesung.math.uni-frankfurt.de.
Termine
Dienstags 18:00 s.t.
Hörsaal IV, Campus Bockenheim, Gräfstrasse 52, 60486 Frankfurt